Direkt zum Hauptbereich

Posts

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  Seit Ende Mai ist die  Alexander von Humboldt Schule Teil des Landesprogramms NRW  „Schule der Zukunft“ (SdZ) . Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (SdZ) ist eine gemeinsame Initiative der für Schule und Umwelt zuständigen Ministerien in NRW. Es begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen. BNE versetzt jeden Einzelnen in die Lage, die Auswirkungen seines Handelns auf die Welt zu verstehen und ist fester Bestandteil der Agenda 2030, einem globalen Referenzrahmen der Vereinten Nationen. Den Kern der Agenda 2030 bilden 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die „Sustainable Development Goals“ (SdGs). In einem zweijährigen Rhythmus erhalten die Schulen die Möglichkeit, sich für ihre BNE-Bildungsaktivitäten auszeichnen zu lassen. An der AvH  bestehen schon viele kleine und große Aktivitäten, die die Ziele der Nachhaltigkeit verfolgen. Die Klimawoche und das Projekt „Unplastic“, die A
Letzte Posts

Faire Woche 15. - 29. September 2023

  Die Stadt Rheine ist bereits seit 2012 Fairtrade- Stadt und nimmt jährlich an der “Fairen Woche" Teil, die von TransFair Deutschland bundesweit veranstaltet wird.  Die Faire Woche 2023 findet von 15. bis 29. September zum Thema "Klimagerechtigkeit " unter dem Motto "Fair und kein Grad mehr" statt. Viele Vereine und Schulen haben bei der Vorbereitung mitgewirkt. Auch die AvH. Bereits bei der Auftaktveranstaltung „Globale Gerechtigkeit im Klimanotstand“, am Freitag, den 15.9.23 um 19.00 Uhr in der Ignatz-Bubis-Aula in der VHS,   ist die Alexander von Humboldt Schule eingebunden.    Schüler der AvH und Frau Jones stellen vor, wie der Genuss von fairer Schokolade und Aufforstungsprogramme zusammenhängen. Im Anhang das Programm. 

Die Steuerungsgruppe der "Fairen Woche" freut sich auf viele Besucher

  Fairtrade Town Rheine, Fairtrade Schools, Kirchen und Vereine freuen sich auf die Faire Woche 2023 Fairer Handel und Klimagerechtigkeit „Die Faire Woche ist ein wichtiger Bestandteil der Fairtrade Town Rheine und fest im Jahreskalender  verankert. In diesem Jahr ist das Programm noch umfangreicher und attraktiver als in den  vergangenen Jahren. Und das Thema ‚Fair. Und kein Grad mehr. Klimagerechtigkeit‘ hat zu Recht viel  Aufmerksamkeit verdient, “ führte Guido Wermers, Stadt Rheine, bei der Vorstellung des Flyers zur  Fairen Woche 2023 aus. Viele Vereine und Schulen haben bei der Vorbereitung mitgewirkt. „Bereits bei der  Auftaktveranstaltung „Globale Gerechtigkeit im Klimanotstand“ mit  Peter Meiwald,  dem Leiter der  Afrikaabteilung des katholischen Hilfswerks Misereor, am Freitag, den 15.9.23 um 19 Uhr in der  Ignatz-Bubis-Aula in der VHS sind zwei Fairtrade Schulen aus Rheine eingebunden,“ freut sich Kerstin  Hemker aus der Steuerungsgruppe.  Die „Fairänderer“ und ihre Lehrerin

Nachhaltigkeit und fairem Handel beim Sportfest

Mehrere hundert Kinder verschiedener Schulen kamen am Mittwochmorgen zum Sportfest ins Hassenbrock-Stadion. Mit dabei waren rund 300 Kinder aus den Grundsschulen und 120 Jungen und Mädchen aus den Stufen 5 und 6 der Alexander von Humboldt Schule. Ganz neu war diesmal für die AvH als "Fairtrade School" die Station "Fairer Hürdenlauf", wo die Kinder Fragen zum Thema "Nachhaltigkeit und fairem Handel" mit sportlicher Leistung verbinden mussten. Passend dazu hatte die "Fair Trade" - Arbeitsgruppe einen Verkaufsstand aufgebaut.

Schüler pflegen ihren Schulwald

  Im Rahmen der Projektwoche packten die Schüler: innen bei  der Pflege des Schulwaldes kräftig mit an. Es wurde Unkraut gejätet , Wasser gegossen und Rindenmulch aufgetragen.  Bereit 2022 hatte die AvH die regelmäßige Pflege und Aufforstung des Schulwaldes  durch die Fairtrade - Gruppe beschlossen und somit die aktive Pflege auf Dauer gesichert. Unter einem Schulwald ist ein kleines Stück in der Nähe einer Schule zu verstehen, das unter Anleitung von Lehrkräften und Forstleuten von den Schüler:innen betreut wird. Der Schulwald ergänzt den Unterricht durch spannende und erlebnisreiche praktische Einsätze im Wald. Fächerübergreifendes Arbeiten und nachhaltiges Handeln kann hier in die Tat umgesetzt werden. 

Stadtrallye : Nachhaltigkeit in Konsum

  Was bedeutet Fairer Handel und nachhaltiger Konsum?   Was können wir gegen Lebensmittelverschwendung tun? Wie viel virtuelles Wasser braucht man bei der Jeansherstellung? Wie ist der Preis einer Jeans – wer profitiert am meisten? Wo können wir in Rheine Produkte aus Fairem Handel einkaufen und nachhaltigen Konsum unterstützen? Diese und weitere Fragen stellten sich die Schüler und Schülerinnen der Fairtrade – Gruppe auf ihrer Fairen Stadtrallye durch Rheine, die im Rahmen der Projektwoche am 19 Juni in Zusammenarbeit mit Beate Steffens von Aktion Humane Welt e. V. Rheine und der Verbraucherzentrale   durchgeführt wurde.     Um gesellschaftliche Veränderung im Sinne von mehr globaler Gerechtigkeit zu erreichen, braucht es informierte und engagierte Schüler und Schülerinnen. Das globale Lernen versteht sich als pädagogische Antwort auf die Erfordernisse einer nachhaltigen Entwicklung der Weltgesellschaft und befähigt Menschen, globale Zusammenhänge zu verstehen, zu analysieren und

Besuch beim Imkerverein

  Am Freitag, den 16.06.23, wurden die Schüler und Schülerinnen der Fairtrade – Gruppe bei einem zweistündigen Besuch beim Imkerverein Rheine über die Abläufe innerhalb eines Bienenstocks informiert.   Im Rahmen der Projektwoche   haben sich die Schüler zum Einstieg mit der Biene als Haus- und Nutztier beschäftigt und in diesem Rahmen etwas zur Arbeitsteilung im Bienenstock, dem Lebenszyklus der Arbeiterbiene und dem Nutzen der Biene für den Menschen gelernt. Herr Herberg , Vorsitzender des Imkervereins Rheine, erläuterte den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem. Trotz der großen Anzahl an herumschwirrenden Bienen aus vielen Bienenvölkern, bestand keine Gefahr, dass ein Kind gestochen wurde.   Es war aufschlussreich und interessant die Waben mit den Bienen aus der Nähe zu betrachten. Herr Herberg teilte die Gruppe interessante Fakten mit, z.B. dass die Bienen 12 Millionen Blüten anfliegen müssen, damit ein 500g-Glas Honig geerntet werden kann. He