Direkt zum Hauptbereich

Mit der App Litterati gegen Müll in Spanien

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausgestatten mit Handschuhen und Müllbeutel sammelten die Erasmus Schüler und Schülerinnen aus Spanien, Griechenland und Deutschland auf dem Weg von der Schule zum Strand von Xeraco (Spanien) Müll auf.

Zum Einsatz kam dafür die App  Litterati mit der sich der gesammelte Abfall genau erfassen lässt.  Nutzer sollen durch die App dazu angeregt  werden, den Müll, der ihnen begegnet, aufzusammeln.

Die Anwendung funktioniert dabei nach folgendem Prinzip: Die Nutzer fotografieren den gefundenen Müll und laden das Bild anschließend über die App und mit Angabe der GPS-Daten hoch. Anschließend wertet Litterati die Daten aus und veröffentlicht diese auf ihrer Global Map. Mit den Daten erstellt Litterati Statistiken, die ermitteln, welche Arten von Abfall besonders häufig unachtsam weggeworfen werden und welche Marken Spitzenreiter in der Müllverschmutzung sind.

Das Erasmus – Team hatte in der App die Herausforderung geschaltet: wir wollten 500 Müllstücke auf dem Weg zum Strand sammeln.  Die Erasmus Schüler und Schülerinnen haben aber fast 1000 Müllstücke gesammelt.  Viele Schüler und Lehrer sammelten schon fleißig, wie: Herr Rojo (241 Stücke)  , Andreu  (179 Stücke) oder  Frau Klinkertz (116 Stücke).  An dem Tag der Aktion war Spanien (1.1179 Stücke) auf dem dritten Platz in  der Bestenliste von Litterati nach USA (22.227 Stücke)  und der Niederlande (2.214 Stücke). 

 

 






 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  Seit Ende Mai ist die  Alexander von Humboldt Schule Teil des Landesprogramms NRW  „Schule der Zukunft“ (SdZ) . Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (SdZ) ist eine gemeinsame Initiative der für Schule und Umwelt zuständigen Ministerien in NRW. Es begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen. BNE versetzt jeden Einzelnen in die Lage, die Auswirkungen seines Handelns auf die Welt zu verstehen und ist fester Bestandteil der Agenda 2030, einem globalen Referenzrahmen der Vereinten Nationen. Den Kern der Agenda 2030 bilden 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die „Sustainable Development Goals“ (SdGs). In einem zweijährigen Rhythmus erhalten die Schulen die Möglichkeit, sich für ihre BNE-Bildungsaktivitäten auszeichnen zu lassen. An der AvH  bestehen schon viele kleine und große Aktivitäten, die die Ziele der Nachhaltigkeit verfolgen. Die Klimawoche und das Projekt...

Fairtrade im Schulalltag integriert

       „Die Verankerung des fairen Handels an der Fairtrade Alexander von Humboldt Schule ist wirklich beeindruckend“, sagte ein Mitglied der Steuerungsgruppe der „Fairtrade-Stadt Rheine“ nach einem Rundgang durch dir Schule. Geführt wurden die Besucher von Jose Roja Arauzo, Annika Bethke und Lisa Klinkertz, die gemeinsam mit Nicole Jones die Fairtrade-AG an der AvH koordinieren. In den beiden großen Pausen verkaufen die Schülerinnen und Schüler der Fairtrade-Gruppe täglich nicht nur fair gehandelte Süßigkeiten, sondern auch fair … https://avh.rheine.schule/wp-content/uploads/sites/14/2024/03/Fairtrade-2024-03-04.pdf  

Das Kollegium der AvH besichtigt den Bioenergiepark in Saerbeck

      45 Lehrer und Lehrerinnen besichtigten am Montag den Bioenergiepark in Saerbeck.  Bei der Führung wurde die beeindruckende Dimension des seit 2011 auf dem Gelände eines ehemaligen Munitionslagers entwickelten Bio-Energieparks mit den Bereichen Windkraft, Photovoltaik und Biogas spürbar. Der Bioenergierpark versteht sich als Kompetenzzentrum für erneuerbare Energie und die Energiewende und versorgt u. a. die Gemeinde sowie das Schulzentrum mit nachhaltig produziertem Strom.  Die Lehrer und Lehrerinnen waren fasziniert und voller Bewunderung für das, was dort von Menschen geschaffen wurde - von der Idee, ein Munitionsdepot in einen Bioenergiepark umzuwandeln, von der eingesetzten Technik zur Energiegewinnung, der Dimension der installierten Technik, der Vereinbarkeit von Industrie und Naturschutz.   Beste Voraussetzungen für einen Außerschulischen Lernstandort!