Direkt zum Hauptbereich

Besuch auf der Öko - Farm Agricologia in Spanien

 

 

 

 

 

Im Rahmen des Schüleraustauschs in Spanien besuchten am 24 April  36 Schüler und Schülerinnen aus Griechenland , Spanien und Deutschland das Biohof Agricologia in dem Ort Benidoleig , 39 Kilometer entfernt von der Partnerschule in Xeraco (Spanien). 

Umrandet von Oliven- Orangen- und Zitronenplantagen wirtschaftet das Biohof Agricolagía nach ökologischen Richtlinien und bietet interessante  Einblicke in eine nachhaltige Landwirtschaft.

Nach einer kurzen Einführung in die Grundprinzipien des ökologischen Landbaus, beschäftigten sich    die Schüler  und Schülerinnen mit den Anbauschritten der Gemüseanbau.   Während eine  Gruppe die Erde mit der Elektrohacke umgrub, pflanzte andere die Jungpflanzen systematisch in bestimmten Abständen in den Erdboden aus. 

Nach der harten Arbeit auf den Ackern bekamen die Schüler frische Früchte,  Bio-Apfel- Orangensaft  und selbstgemachte Horchata ( Erfrischungsgetränk aus Valencia ).

Mit neuen Kräften  erlernten die Schüler und Schülerinnen in einem nahegelegenen Grundstück mit mediterraner Vegetation innovative Strategien für die Aufforstung mit wenig Wasser . Zum Beispiel erstellten sie Samenbomben mit Tonerde und Düngemittel nach der Technik  von  nendo dango.  Die Saatkugeln, die dann am Boden freigesetzt werden, saugen die umliegende Feuchtigkeit auf, so dass die Wurzeln des neuen Baums gleich bewässert werden.

Der japanische Reisbauern Masanobu Fukuoka erfand seine Methode der nendo dango nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges insbesondere für die Direktsaat von Reis und Gerste .  Die Art, wie er seine Felder bestellte, nannte Fukuoka „Nicht tun Landwirtschaft“. 

Die für April ungewöhnlichen Temperaturen von über 30 Grad , erinnerten uns das in  Teilen Spaniens hat es monatelang kaum geregnet und es lass sich beobachten, was zunehmende Trockenheit durch den Klimawandel bedeutet.  Ein sorgsamer Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft sei notwendig.

Durch selbstgemachte Architektur zeigte uns das Team von Agricologia traditionelle Naturbaustoffe für die Zukunft wie Lehm, Holz, Heu oder Natursteine.

Die Schüler und  Schülerinnen besuchten auch  den Agricologia-Markt.  In dem Agricología Market können Kunden immer  finden das, was die Saison in der Region Valencia hergibt. Zurzeit sind das neben verschiedenen Salatsorten und Kräutern unter anderem Süßkartoffeln, Spinat , Mangold , Pastinaken , Zwiebeln, Rettich, Lauch , Karotten, Steckrüben und Kohlsorten wie Blumen-, Rot- oder Rosenkohl sowie Zitrusfrüchte.

Mit einem gemeinsamen Essen mit Produkten aus der Region  und ein Gruppenfoto endete die Führung.

Das besuch zeigte uns  die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation der Landwirtschaft im 21. Jahrhundert.  Die Ladwirtschaft muss besser werden  - weniger schädlich für die Umwelt, nachhaltiger und ertragreich trotz Klimawandel, Krankheiten und  Schädlichen.  Das Team von Agricolagia lehrte uns, dass das möglich ist und dass regionale und saisonale Lebensmittel gut für Klima sind.   

Wir bedanken uns bei Jovi, José und dem ganzen Team von Agricologia für den lehrreichen Nachmittag und wir wünschen ihnen weiterhin viel erfolgt.  




















 








Beliebte Posts aus diesem Blog

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  Seit Ende Mai ist die  Alexander von Humboldt Schule Teil des Landesprogramms NRW  „Schule der Zukunft“ (SdZ) . Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (SdZ) ist eine gemeinsame Initiative der für Schule und Umwelt zuständigen Ministerien in NRW. Es begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen. BNE versetzt jeden Einzelnen in die Lage, die Auswirkungen seines Handelns auf die Welt zu verstehen und ist fester Bestandteil der Agenda 2030, einem globalen Referenzrahmen der Vereinten Nationen. Den Kern der Agenda 2030 bilden 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die „Sustainable Development Goals“ (SdGs). In einem zweijährigen Rhythmus erhalten die Schulen die Möglichkeit, sich für ihre BNE-Bildungsaktivitäten auszeichnen zu lassen. An der AvH  bestehen schon viele kleine und große Aktivitäten, die die Ziele der Nachhaltigkeit verfolgen. Die Klimawoche und das Projekt...

Wir sind Schule der Zukunft 2024 !!!!!

 

Edding Rücknahmebox - aus Liebe zur Umwelt

            Bereits im dritten Jahr besteht nun schon die edding Stiftesammelaktion. Auch in Schuljahr 2023/2024 haben alle Klassen Stifte gesammelt.  Gebrauchte Finliner, Textmarker, Filzstifte, Kugelschreiber, etc. sind einfach zu schade für den Müll. Die Stoffe sind weiterhin nutzbar und können dem Recyklingkreislauf zugeführt werden. Bereits seit drei Jahren sendet die AvH gebrauchte Stifte an edding. Aus ihnen wird nun Regranulat gewonnen um beispielsweise neue Stifte der EcoLine-Serie zu produzieren. Mit den gesammelten Stiften wird aufgrund des Recycling auch CO2 eingespart. In diesem Jahr gibt es sogar vier Siegerklassen: 6b mit 286 gesammelten Stiften 8b mit 165 gesammelten Stiften sowie 6a und 7a mit jeweils 111 gesammelten Stiften Die Klassen dürfen sich über tolle neue Stiftepakete von edding freuen! Unsere Nachhaltigkeitsaktion wird auch in diesem Schuljahr weitergeführt. Wir sind schon gespannt ...