Direkt zum Hauptbereich

Wie viel Kinderarbeit steckt in Schokolade?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Fairtrade Team der AvH wird von Frau Beck, Bildungsreferentin der Firma Gepa aus Wuppertal, direkt gelobt. Nicht immer wissen die Besucher bereits so viel über Kakao – wie er aussieht, wo er herkommt, wie er wächst und wer ihn erntet. Gemeinsam verteilen Frau Beck und das Team der AvH Kakaobohnen auf einer Weltkarte und lernen dabei, dass fast die Hälfte der weltweiten Kakaoproduktion aus Westafrika, genauer gesagt aus der Elfenbeinküste stammt. Die Gepa bezieht jedoch keinen Kakao von dort. Warum nicht? Es ist so gut wie unmöglich auszuschließen, dass keine Kinderarbeit hinter den Kakaobohnen der Elfenbeinküste steckt. Obwohl sich die weltweit führenden Schokoladenhersteller 2001 dazu verpflichtet haben bis 2008 die Kinderarbeit deutlich zu verringern, verstecken sie sich gerne am Ende der Lieferkette. Sie könnten gar nicht mit Gewissheit sagen, woher der Kakao für ihre Produktion stamme, da der Rohstoff an der Börse gehandelt werde. Wie die Realität in Westafrika tatsächlich aussieht, zeigen Ausschnitte einer Dokumentation des WDR „Die Wahrheit hinter dem Schokohasen: Kinderarbeit in der Kakaoindustrie?“. Das Team der AvH ist trotz des Wissens um Kinderarbeit von den Bildern und Informationen geschockt. Der etwas höhere Preis für Fairtrade Produkte ist auf einmal jeden Cent wert. Es schmeckt nicht nur besser, es genießt sich auch besser ohne schlechtes Gewissen. 

Und der Genuss soll natürlich auch für uns nicht zu kurz kommen. Die Gruppe darf die neuesten Schokoladen Riegel in vielen Geschmacksrichtungen probieren und mit Orangen Limonade den Durst der Anfahrt wegspülen.

Zum Schluss stöbert die Gruppe noch durch den angrenzenden Laden und sammelt viele Ideen für Neuheiten im Sortiment des Fairtrade Kiosks. 





Beliebte Posts aus diesem Blog

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  Seit Ende Mai ist die  Alexander von Humboldt Schule Teil des Landesprogramms NRW  „Schule der Zukunft“ (SdZ) . Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (SdZ) ist eine gemeinsame Initiative der für Schule und Umwelt zuständigen Ministerien in NRW. Es begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen. BNE versetzt jeden Einzelnen in die Lage, die Auswirkungen seines Handelns auf die Welt zu verstehen und ist fester Bestandteil der Agenda 2030, einem globalen Referenzrahmen der Vereinten Nationen. Den Kern der Agenda 2030 bilden 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die „Sustainable Development Goals“ (SdGs). In einem zweijährigen Rhythmus erhalten die Schulen die Möglichkeit, sich für ihre BNE-Bildungsaktivitäten auszeichnen zu lassen. An der AvH  bestehen schon viele kleine und große Aktivitäten, die die Ziele der Nachhaltigkeit verfolgen. Die Klimawoche und das Projekt...

Wir sind Schule der Zukunft 2024 !!!!!

 

Edding Rücknahmebox - aus Liebe zur Umwelt

            Bereits im dritten Jahr besteht nun schon die edding Stiftesammelaktion. Auch in Schuljahr 2023/2024 haben alle Klassen Stifte gesammelt.  Gebrauchte Finliner, Textmarker, Filzstifte, Kugelschreiber, etc. sind einfach zu schade für den Müll. Die Stoffe sind weiterhin nutzbar und können dem Recyklingkreislauf zugeführt werden. Bereits seit drei Jahren sendet die AvH gebrauchte Stifte an edding. Aus ihnen wird nun Regranulat gewonnen um beispielsweise neue Stifte der EcoLine-Serie zu produzieren. Mit den gesammelten Stiften wird aufgrund des Recycling auch CO2 eingespart. In diesem Jahr gibt es sogar vier Siegerklassen: 6b mit 286 gesammelten Stiften 8b mit 165 gesammelten Stiften sowie 6a und 7a mit jeweils 111 gesammelten Stiften Die Klassen dürfen sich über tolle neue Stiftepakete von edding freuen! Unsere Nachhaltigkeitsaktion wird auch in diesem Schuljahr weitergeführt. Wir sind schon gespannt ...