Direkt zum Hauptbereich

Erasmus im Bioenergiepark Saerbeck

 

 

 

 

 

 


 

 

Im Rahmen des Erasmus – Projektes besuchten die Schüler und Schülerinnen der drei Länder (Griechenland, Spanien und Deutschland) am 14.03.2024 mit ihren Lehrerinnen und Lehrern den Bio-Energiepark in Saerbeck. 

Der Ausflug hatte das Ziel, den Schülern praktische Einblicke in erneuerbare Energien und Umweltschutz zu geben.

Bis Ende 2010 wurden in Saerbeck noch Waffen und Munition der Bundeswehr gelagert, im Januar 2011 übernahm die Gemeinde Saerbeck das 90 Hektar große Gelände und entwickelte dort den Bioenergiepark (BEP Saerbeck). In diesem wird inzwischen durch Wind, Sonne und Biomasse genug Strom für bis zu 18000 Haushalte erzeugt. Im BEP wird nicht nur Strom erzeugt, sondern auch geforscht und unterrichtet, ein Teil des Parks steht unter Naturschutz. Auf dem Gelände des Bioenergieparks haben sich Unternehmen, Bildungseinrichtungen und weitere Nutzer angesiedelt, um die Energiewende zu unterstützen.

In kleinen Experimenten gingen die Schüler spannenden Fragen nach: „Wie viel Energie steckt in einer halben Walnuss? Ist Elefantengras eine gute Alternative zu Holzpellets in Heizungssystemen? Wie arbeitet ein Solarkollektor?“ Diese Fragen konnten dann praktisch erkundet und beantwortet werden.

Nach den Experimenten wurden die Schülerinnen und Schüler vom Team des Bioenergieparks durch die Anlage geführt. Dabei erklärten die Experten anschaulich, wie aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais und Gras Strom und Wärme erzeugt wird. Besonders beeindruckend fanden die Schülerinnen und Schüler dabei die großen Biogas-Anlagen und die Windkraftanlage des Bioenergieparks. Auch die ökologischen Aspekte kamen nicht zu kurz: So erfuhren die Schülerinnen und Schüler beispielsweise, dass das beim Abbau der Rohstoffe freiwerdende CO2 durch das Pflanzenwachstum wieder gebunden wird. Auch die Bedeutung von Biodiversität und Artenschutz in der landwirtschaftlichen Produktion wurde thematisiert.

Insgesamt war der Besuch im Bio-Energiepark ein tolles Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler. Es war eine großartige Gelegenheit, das Verständnis für erneuerbare Energien und Umweltschutz zu fördern und den Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen zu vermitteln.

 

 












 

 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  Seit Ende Mai ist die  Alexander von Humboldt Schule Teil des Landesprogramms NRW  „Schule der Zukunft“ (SdZ) . Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (SdZ) ist eine gemeinsame Initiative der für Schule und Umwelt zuständigen Ministerien in NRW. Es begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen. BNE versetzt jeden Einzelnen in die Lage, die Auswirkungen seines Handelns auf die Welt zu verstehen und ist fester Bestandteil der Agenda 2030, einem globalen Referenzrahmen der Vereinten Nationen. Den Kern der Agenda 2030 bilden 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die „Sustainable Development Goals“ (SdGs). In einem zweijährigen Rhythmus erhalten die Schulen die Möglichkeit, sich für ihre BNE-Bildungsaktivitäten auszeichnen zu lassen. An der AvH  bestehen schon viele kleine und große Aktivitäten, die die Ziele der Nachhaltigkeit verfolgen. Die Klimawoche und das Projekt...

Wir sind Schule der Zukunft 2024 !!!!!

 

Edding Rücknahmebox - aus Liebe zur Umwelt

            Bereits im dritten Jahr besteht nun schon die edding Stiftesammelaktion. Auch in Schuljahr 2023/2024 haben alle Klassen Stifte gesammelt.  Gebrauchte Finliner, Textmarker, Filzstifte, Kugelschreiber, etc. sind einfach zu schade für den Müll. Die Stoffe sind weiterhin nutzbar und können dem Recyklingkreislauf zugeführt werden. Bereits seit drei Jahren sendet die AvH gebrauchte Stifte an edding. Aus ihnen wird nun Regranulat gewonnen um beispielsweise neue Stifte der EcoLine-Serie zu produzieren. Mit den gesammelten Stiften wird aufgrund des Recycling auch CO2 eingespart. In diesem Jahr gibt es sogar vier Siegerklassen: 6b mit 286 gesammelten Stiften 8b mit 165 gesammelten Stiften sowie 6a und 7a mit jeweils 111 gesammelten Stiften Die Klassen dürfen sich über tolle neue Stiftepakete von edding freuen! Unsere Nachhaltigkeitsaktion wird auch in diesem Schuljahr weitergeführt. Wir sind schon gespannt ...