Direkt zum Hauptbereich

Die Steuerungsgruppe der "Fairen Woche" freut sich auf viele Besucher

 




Fairtrade Town Rheine, Fairtrade Schools, Kirchen und Vereine freuen sich auf die Faire Woche 2023
Fairer Handel und Klimagerechtigkeit
„Die Faire Woche ist ein wichtiger Bestandteil der Fairtrade Town Rheine und fest im Jahreskalender verankert. In diesem Jahr ist das Programm noch umfangreicher und attraktiver als in den vergangenen Jahren. Und das Thema ‚Fair. Und kein Grad mehr. Klimagerechtigkeit‘ hat zu Recht viel Aufmerksamkeit verdient, “ führte Guido Wermers, Stadt Rheine, bei der Vorstellung des Flyers zur Fairen Woche 2023 aus.
Viele Vereine und Schulen haben bei der Vorbereitung mitgewirkt. „Bereits bei der Auftaktveranstaltung „Globale Gerechtigkeit im Klimanotstand“ mit  Peter Meiwald,  dem Leiter der Afrikaabteilung des katholischen Hilfswerks Misereor, am Freitag, den 15.9.23 um 19 Uhr in der Ignatz-Bubis-Aula in der VHS sind zwei Fairtrade Schulen aus Rheine eingebunden,“ freut sich Kerstin Hemker aus der Steuerungsgruppe.  Die „Fairänderer“ und ihre Lehrerin  Maria Brüggemann vom  Emslandgymnasium werden die Auswirkungen des ungezügelten Modekonsums auf das Klima präsentieren.  Schüler der Alexander von Humboldt Schule und  Frau Jones stellen vor, wie der  Genuss  von fairer Schokolade und Aufforstungsprogramme zusammenhängen.
Gespannt ist das Vorbereitungsteam, wie viele Menschen aus Rheine an der Aktion “Radeln für Klimagerechtigkeit“ zum Biohof Elfrich nach Saerbeck teilnehmen. Am Samstag, den 16.9.23 um 10 Uhr wird am Weltladen auf dem Markt losgeradelt. „Klimaschutz und Veränderung beginnt mit dem eigenen Verhalten. Uns ist wichtig zu zeigen, dass der faire Handel sich aktiv für Klimaschutz einsetzt. Ökologische Landwirtschaft und Klimaschutz ist die andere Seite der Medaille. Gut, dass wir die Aktion‘ ‚Radeln für Klimagerechtigkeit mit vielen Fairtrade Städten im Kreis Steinfurt in Angriff nehmen“, sagt Heinz Jakob Thyssen vom Bürgertreff „Füreinander“.
Die evangelische Johannesgemeinde und die katholische Ludgerusgemeinde  gestalten wieder Gottesdienste. Die Verbraucherzentrale lädt zu einer kreativen Mitmachaktion am Freitag, den 22.9.23 von 9.00 bis 11.00 auf den Thie ein.
Ein großer Aktionstag findet am Samstag, dem 23.9.23 rund um den Weltladen statt. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Weltladens werden an dem Tag nicht nur Proben für ein „Prima-Klima-Frühstück“ anbieten, sondern bieten zur Verkostung die neue faire „Rheine Schokolade“ sowie den fair gehandelten „Rheine Kaffee“ an.  
Auf dem Marktplatz führt Beate Steffens von der Aktion Humane Welt die Aktion „Mein CO2 Fussabdruck durch.  
Am gleichen Tag lädt die Arbeitsgemeinschaft Solidarische Welt (ASW) alle Vereine, Schulen und kirchliche Gruppen mit Partnern und Projekten im globalen Süden zu einem Mittagessen in den  WeltRaum an der Münsterstraße ein. Ziel des Treffens soll neben dem allgemeinen Kennenlernen auch die Frage sein, welche Rolle der Klimawandel und der Einsatz für Klimagerechtigkeit in der Arbeit spielt. „Wir sind gespannt auf die vielen Impulse aus den Gruppen,“ erklärt Agnes Kessens , Vorstandsmitglied der ASW. Anmeldungen können ab sofort unter info@asw-rheine.de erfolgen.
Kitas und Grundschulen sind am Mittwoch den 27.9. von 15 – 16.30 zu einem Bildungsangebot über „Faire Schokolade“ eingeladen.  
Der Film „Oil promises – Ghanas Traum vom Schwarzen Gold“ beendet die Faire Woche im Zinema City am Donnerstag, den 28.9.23.
Das gesamte Programm ist zu finden unter www.asw-rheine.de

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  Seit Ende Mai ist die  Alexander von Humboldt Schule Teil des Landesprogramms NRW  „Schule der Zukunft“ (SdZ) . Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (SdZ) ist eine gemeinsame Initiative der für Schule und Umwelt zuständigen Ministerien in NRW. Es begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen. BNE versetzt jeden Einzelnen in die Lage, die Auswirkungen seines Handelns auf die Welt zu verstehen und ist fester Bestandteil der Agenda 2030, einem globalen Referenzrahmen der Vereinten Nationen. Den Kern der Agenda 2030 bilden 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die „Sustainable Development Goals“ (SdGs). In einem zweijährigen Rhythmus erhalten die Schulen die Möglichkeit, sich für ihre BNE-Bildungsaktivitäten auszeichnen zu lassen. An der AvH  bestehen schon viele kleine und große Aktivitäten, die die Ziele der Nachhaltigkeit verfolgen. Die Klimawoche und das Projekt...

Fairtrade im Schulalltag integriert

       „Die Verankerung des fairen Handels an der Fairtrade Alexander von Humboldt Schule ist wirklich beeindruckend“, sagte ein Mitglied der Steuerungsgruppe der „Fairtrade-Stadt Rheine“ nach einem Rundgang durch dir Schule. Geführt wurden die Besucher von Jose Roja Arauzo, Annika Bethke und Lisa Klinkertz, die gemeinsam mit Nicole Jones die Fairtrade-AG an der AvH koordinieren. In den beiden großen Pausen verkaufen die Schülerinnen und Schüler der Fairtrade-Gruppe täglich nicht nur fair gehandelte Süßigkeiten, sondern auch fair … https://avh.rheine.schule/wp-content/uploads/sites/14/2024/03/Fairtrade-2024-03-04.pdf  

Das Kollegium der AvH besichtigt den Bioenergiepark in Saerbeck

      45 Lehrer und Lehrerinnen besichtigten am Montag den Bioenergiepark in Saerbeck.  Bei der Führung wurde die beeindruckende Dimension des seit 2011 auf dem Gelände eines ehemaligen Munitionslagers entwickelten Bio-Energieparks mit den Bereichen Windkraft, Photovoltaik und Biogas spürbar. Der Bioenergierpark versteht sich als Kompetenzzentrum für erneuerbare Energie und die Energiewende und versorgt u. a. die Gemeinde sowie das Schulzentrum mit nachhaltig produziertem Strom.  Die Lehrer und Lehrerinnen waren fasziniert und voller Bewunderung für das, was dort von Menschen geschaffen wurde - von der Idee, ein Munitionsdepot in einen Bioenergiepark umzuwandeln, von der eingesetzten Technik zur Energiegewinnung, der Dimension der installierten Technik, der Vereinbarkeit von Industrie und Naturschutz.   Beste Voraussetzungen für einen Außerschulischen Lernstandort!