Direkt zum Hauptbereich

Besuch der größten Siedlungsabfalldeponie im Baltikum

Am 7.2.2023  besuchten wir mit den Partnerschulen  die größte Mülldeponie (Getlini-Eko) in Lettland, um uns ein Bild zu machen, was für ein Ausmaß der Müll so hat und wie in Lettland damit umgegangen wird. Dort haben wir gesehen und gehört wie wir unsere Umwelt schützen sollten und darauf achten sollten den Müll in die entsprechende Tonne zu schmeißen. Die Gruppe wurde von einer Mitarbeiterin an dem Eingang der Müllsortieranlage empfangen. Nachdem sie dort einen kurzen Überblick bekamen, wurde die Gruppe durch die Müllsortieranlage geführt.  Die Tätigkeiten der Hightech Deponie getlini-eko sind : Geologie, Abfallannahme, Deponiebau , Grund – und Oberflächenwasser , Sickerwassererfassung, Sickerwasserreinigungsanlage, Deponie, BHKW und Fernwärme, Überwachung und Kontrolle ….

Mit der Führung an der Deponie ist die Besichtigung der dortigen stationären Problemabfallsammelstelle verbunden. Die Schüler und Schülerinnen lernten  ,, Was ist Problemabfall, wie er gesammelt und wie entsorg?

In den letzten Dekaden hat Lettland – mit finanzieller EU-Unterstützung – in die Entwicklung seiner Recycling-Infrastruktur investiert, insbesondere in spezielle Anlagen für Papier- und Karton-Verpackungen und zur Behandlung von Polymeren; in letzterem gilt das Land als führender regionaler Recycler. Insgesamt beläuft sich die Recyclingkapazität für Papier, Karton, Kunststoff und Glas auf etwa 120.000 Tonnen jährlich, davon 71.200 Tonnen für Kunststoff inklusive 6,2 Tonnen Komposit-Material. Neun Unternehmen stellen Plastik-Granulate oder Flocken her. Viele Materialien werden im Land zum Recycling vorbereitet, bevor sie exportiert werden. Bemerkenswert: Lettland hat eine rechtliche Grundlage für eine „grüne“ öffentliche Beschaffung etabliert, die den Bogen von Büropapier über IT-Ausstattung und Büromöbel bis hin zur Innenbeleuchtung spannt, und einen „Kalkulator“ erstellt, der die Lebenshaltungskosten für Energieverbraucher errechnet. Der Anteil von Recyling und Kompostierung (2017) ist 23% und von der Deponierung (2017) 31%

Im Jahr 2020 gab es in Lettland 10 Siedlungsabfalldeponien und eine Sonderabfalldeponie. Alle Deponien im Jahre 2020 verfügten über Anlagen zur Vorbereitung von Abfällen für die Verwertung, in denen die biologisch abbaubaren und wiederverwertbaren Abfälle von unsortierten Siedlungsabfällen getrennt werden.


                                                    













Beliebte Posts aus diesem Blog

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  Seit Ende Mai ist die  Alexander von Humboldt Schule Teil des Landesprogramms NRW  „Schule der Zukunft“ (SdZ) . Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (SdZ) ist eine gemeinsame Initiative der für Schule und Umwelt zuständigen Ministerien in NRW. Es begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen. BNE versetzt jeden Einzelnen in die Lage, die Auswirkungen seines Handelns auf die Welt zu verstehen und ist fester Bestandteil der Agenda 2030, einem globalen Referenzrahmen der Vereinten Nationen. Den Kern der Agenda 2030 bilden 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die „Sustainable Development Goals“ (SdGs). In einem zweijährigen Rhythmus erhalten die Schulen die Möglichkeit, sich für ihre BNE-Bildungsaktivitäten auszeichnen zu lassen. An der AvH  bestehen schon viele kleine und große Aktivitäten, die die Ziele der Nachhaltigkeit verfolgen. Die Klimawoche und das Projekt...

Wir sind Schule der Zukunft 2024 !!!!!

 

Edding Rücknahmebox - aus Liebe zur Umwelt

            Bereits im dritten Jahr besteht nun schon die edding Stiftesammelaktion. Auch in Schuljahr 2023/2024 haben alle Klassen Stifte gesammelt.  Gebrauchte Finliner, Textmarker, Filzstifte, Kugelschreiber, etc. sind einfach zu schade für den Müll. Die Stoffe sind weiterhin nutzbar und können dem Recyklingkreislauf zugeführt werden. Bereits seit drei Jahren sendet die AvH gebrauchte Stifte an edding. Aus ihnen wird nun Regranulat gewonnen um beispielsweise neue Stifte der EcoLine-Serie zu produzieren. Mit den gesammelten Stiften wird aufgrund des Recycling auch CO2 eingespart. In diesem Jahr gibt es sogar vier Siegerklassen: 6b mit 286 gesammelten Stiften 8b mit 165 gesammelten Stiften sowie 6a und 7a mit jeweils 111 gesammelten Stiften Die Klassen dürfen sich über tolle neue Stiftepakete von edding freuen! Unsere Nachhaltigkeitsaktion wird auch in diesem Schuljahr weitergeführt. Wir sind schon gespannt ...