Direkt zum Hauptbereich

Bäume für die Zukunft

 






Gespannt warteten heute morgen zwölf Kinder auf den Förster Markus Weber und die erste Baumlieferung. Dank vieler Spenden und der Einnahmen des Fairtrade Teams der AvH, fast 600 Euro, konnte wieder eine nachhaltige Aktion realisiert werden. Die ersten 50 Bäume wurden hinter dem Fußballfeld am Wegesrand gepflanzt. Weitere 150 werden im nächsten Jahr auf einer größeren Fläche Folgen. Mit dem Geld wurden einheimische Baumarten gekauft, die auch mit größerer Hitze gut klarkommen können: Feldahorn, Hainbuche und Stieleiche. Nach einer kleinen Einführung in Baumkunde und Bepflanzung griffen die Jungen und Mädchen voller Tatendrang zu ihren Spaten und hoben die ersten Löcher aus.

Das Pflanzen der ersten Bäume jedoch gebührte Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann, Andree Hachmann (CDU), Kerstin Hachmann (Steuerungsgruppe Fairtrade Rheine), Mechtild Sitte-Westrick (Schulleiterin AvH) sowie Markus Weber (Förster aus Hörstel).  Vielen Dank an dieser Stelle auch noch einmal für die Ehrengabe, mit der wir sicherlich weitere nachhaltige Projekte realisieren werden. 

Warum mussten es gleich ein Wald sein?

Die Alexander von Humboldt Schule in Mesum hat sich unter anderem das Thema Nachhaltigkeit auf ihre Flagge geschrieben. Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur aus dem Buch, sondern im echten Leben lernen wie verschiedene Abläufe in der Natur zusammenhängen und sich beeinflussen. Sie sollen erfahren, warum Wälder als Klimaanlage und grüne Lunge gelten. Die Kinder übernehmen Verantwortung für ihre Umwelt, indem sie die Bäume einpflanzen und sich um die Pflege des Waldes kümmern. Sie erleben, dass ihr Handeln Auswirkungen für die Generationen jetzt und für folgende Generationen hat. Für die Bürger und Gäste in Mesum bedeutet der Wald in Verbindung mit dem Parcours eine kostenlose Freizeitmöglichkeit und Erholung direkt vor der eigenen Haustüre.














Beliebte Posts aus diesem Blog

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  Seit Ende Mai ist die  Alexander von Humboldt Schule Teil des Landesprogramms NRW  „Schule der Zukunft“ (SdZ) . Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (SdZ) ist eine gemeinsame Initiative der für Schule und Umwelt zuständigen Ministerien in NRW. Es begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen. BNE versetzt jeden Einzelnen in die Lage, die Auswirkungen seines Handelns auf die Welt zu verstehen und ist fester Bestandteil der Agenda 2030, einem globalen Referenzrahmen der Vereinten Nationen. Den Kern der Agenda 2030 bilden 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die „Sustainable Development Goals“ (SdGs). In einem zweijährigen Rhythmus erhalten die Schulen die Möglichkeit, sich für ihre BNE-Bildungsaktivitäten auszeichnen zu lassen. An der AvH  bestehen schon viele kleine und große Aktivitäten, die die Ziele der Nachhaltigkeit verfolgen. Die Klimawoche und das Projekt...

Wir sind Schule der Zukunft 2024 !!!!!

 

Edding Rücknahmebox - aus Liebe zur Umwelt

            Bereits im dritten Jahr besteht nun schon die edding Stiftesammelaktion. Auch in Schuljahr 2023/2024 haben alle Klassen Stifte gesammelt.  Gebrauchte Finliner, Textmarker, Filzstifte, Kugelschreiber, etc. sind einfach zu schade für den Müll. Die Stoffe sind weiterhin nutzbar und können dem Recyklingkreislauf zugeführt werden. Bereits seit drei Jahren sendet die AvH gebrauchte Stifte an edding. Aus ihnen wird nun Regranulat gewonnen um beispielsweise neue Stifte der EcoLine-Serie zu produzieren. Mit den gesammelten Stiften wird aufgrund des Recycling auch CO2 eingespart. In diesem Jahr gibt es sogar vier Siegerklassen: 6b mit 286 gesammelten Stiften 8b mit 165 gesammelten Stiften sowie 6a und 7a mit jeweils 111 gesammelten Stiften Die Klassen dürfen sich über tolle neue Stiftepakete von edding freuen! Unsere Nachhaltigkeitsaktion wird auch in diesem Schuljahr weitergeführt. Wir sind schon gespannt ...