Direkt zum Hauptbereich

Faire Schokolade, faire Rosen und nun auch faire Bälle

 





Rheiner Schulen erhalten Bälle aus fairem Handel zum Auftakt der Fairen Woche 2021

„Das ist eine Superaktion,“ war die einhellige Meinung der Schulleitungen und der Sportfachschaften

der Alexander von Humboldt Sekundarschule, der Nelson-Mandela Sekundarschule, des Gymnasiums

 Dionysianum und des Emslandgymnasiums. Dank einer Spende der Sparkasse Rheine konnten

Christa Winkelhaus und Kerstin Hemker als Vertreterinnen der Arbeitsgemeinschaft Solidarische

Welt e.V. sowie der Steuerungsgruppe der Fairtrade Stadt Rheine am 2. Und 3. September den

Schulen einen Volley- bzw. einen Fußball aus fairem Handel zum Testen überreichen. Die anderen

weiterführenden Schulen werden im Laufe der nächsten Tage besucht.

Im Rahmen der Fairen Woche 2021 stehen die weltweiten Arbeitsbedingungen im Mittelpunkt. „Der

faire Handel ist ein wirksames Mittel gegen Kinderarbeit und Menschenrechtsverletzungen. Es gibt

inzwischen viele faire Alternativen. Bei dem Treffen mit Vertretern der Ratsfraktionen im Juli

bestand übereinstimmend die Meinung, dass ein Einstieg in die nachhaltige und faire Beschaffung in

der Fairtrade Stadt Rheine geschaffen werden soll,“ berichteten C. Winkelhaus und K. Hemker den

Schulleitungen. Am 22.September 2021 findet das Treffen aller Rheiner Schulleitungen mit der

Verwaltung und dem Bürgermeister statt. Ein Thema, das von den Fairtrade Schulen angesprochen

werden wird, ist die Frage des Einkaufs von nachhaltigen und fairen Produkten wie Bällen für die

Schulen sein. An der Alexander von Humboldt Sekundarschule in Rheine – Mesum wurden C.

Winkelhaus und K. Hemker nicht nur von der Schulleiterin Frau Sitte-Westrick, sondern vom

Fairtrade Team der Schule empfangen. Die AvH wurde als 3. Fairtrade Schule nach dem

Emslandgymnasium und der Euregio-Gesamtschule erst 2020 zertifiziert.

„Wir sind echt beeindruckt von eurer Phantasie und Engagement für den Fairen Handel und den

Einsatz für Gerechtigkeit weltweit . Und das trotz Corona,“ stellten Christa Winkelhaus und Kerstin

Hemker fest. Die Fairtradegruppe der Schule stellte ihre Aktionen „Rosen für Fairliebte“, die

„Tomaten für Seife Aktion“ und das faire Verkaufsmobil vor.

Passend zum Thema laden die Veranstalter der Fairen Woche Klassen, einzelne Schüler und alle

Interessierten ein, sich am Preisrätsel „Rund um die Ballproduktion“, das als Download unter

www.asw-rheine.de zu finden ist zu beteiligen. Preise sind u.a. Bälle aus fairer Produktion und

Gutscheine aus dem fairen Handel.

Am Mittwoch, den 15.9.2021 von 18.30 – 20.00 bieten die Veranstalter der fairen Woche Rheine die

Möglichkeit, sich mit der Herstellung von fairen Bällen in Pakistan vertraut zu machen. Robert

Weber, Firmeninhaber der Ballfabrik „Bad Boyz“ gewährt Einblicke in die faire Produktion in seiner

Firma. Alexander Menge, Servicestelle für Kommunen in der Welt informiert über die rechtlichen

Hintergründe und aus München, wo in allen Schulen nur noch Fairtrade Bälle eingesetzt werden, gibt

es einen Erfahrungsbericht. 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  Seit Ende Mai ist die  Alexander von Humboldt Schule Teil des Landesprogramms NRW  „Schule der Zukunft“ (SdZ) . Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (SdZ) ist eine gemeinsame Initiative der für Schule und Umwelt zuständigen Ministerien in NRW. Es begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen. BNE versetzt jeden Einzelnen in die Lage, die Auswirkungen seines Handelns auf die Welt zu verstehen und ist fester Bestandteil der Agenda 2030, einem globalen Referenzrahmen der Vereinten Nationen. Den Kern der Agenda 2030 bilden 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die „Sustainable Development Goals“ (SdGs). In einem zweijährigen Rhythmus erhalten die Schulen die Möglichkeit, sich für ihre BNE-Bildungsaktivitäten auszeichnen zu lassen. An der AvH  bestehen schon viele kleine und große Aktivitäten, die die Ziele der Nachhaltigkeit verfolgen. Die Klimawoche und das Projekt...

Wir sind Schule der Zukunft 2024 !!!!!

 

Edding Rücknahmebox - aus Liebe zur Umwelt

            Bereits im dritten Jahr besteht nun schon die edding Stiftesammelaktion. Auch in Schuljahr 2023/2024 haben alle Klassen Stifte gesammelt.  Gebrauchte Finliner, Textmarker, Filzstifte, Kugelschreiber, etc. sind einfach zu schade für den Müll. Die Stoffe sind weiterhin nutzbar und können dem Recyklingkreislauf zugeführt werden. Bereits seit drei Jahren sendet die AvH gebrauchte Stifte an edding. Aus ihnen wird nun Regranulat gewonnen um beispielsweise neue Stifte der EcoLine-Serie zu produzieren. Mit den gesammelten Stiften wird aufgrund des Recycling auch CO2 eingespart. In diesem Jahr gibt es sogar vier Siegerklassen: 6b mit 286 gesammelten Stiften 8b mit 165 gesammelten Stiften sowie 6a und 7a mit jeweils 111 gesammelten Stiften Die Klassen dürfen sich über tolle neue Stiftepakete von edding freuen! Unsere Nachhaltigkeitsaktion wird auch in diesem Schuljahr weitergeführt. Wir sind schon gespannt ...