Direkt zum Hauptbereich

Ausstellung Klimaflucht : das Fairtrade-Team und die 9c unterwegs in Rheine

 









Die engagierten Schülerinnen und Schüler des Fairtrade-Teams der AvH freuten sich über die Chance des Schulausflugs am Mittwoch den 28.10.2020 nach Rheine. Dort besichtigten sie die Ausstellung „Warum Menschen vor dem Klima fliehen …“ im Begegnungszentrum Mitte 51 und erfuhren viel über den Klimawandel und dessen Folgen, die in vielen Ländern der Welt schon zu spüren sind. Anschließend sollte der Weltladen im Rheiner Stadtzentrum besucht werden, um eventuell neue Produkte in den Verkauf an der AvH mitaufzunehmen. Den Weg dorthin nutzen die Schülerinnen und Schüler zum „etwas anderen Müllsammeln“. Ausgerüstet mit Handschuhen, Mülltüten und Greifzangen sowie der App Litterati, mit der die Kids Bilder vom Müll machten und hochluden, konnte die Stadt Rheine von ca. 569 Müllstücken jeglicher Art befreit werden.
Das Fairtrade-Team der AvH – die Fairrückten – haben in der App Litterati eine Herausforderung geschalten: Sie wollen 5 000 Müllstücke in einem Jahr sammeln. Wer Lust hat Gutes zu tun und mithelfen möchte die Welt von Müll zu befreien, darf gerne mitmachen und das Fairtrade-Team nach dem Freischaltcode fragen. 

Unter den Voraussetzungen der AHA-Regeln besuchte auch der GL-Kurs der Klasse 9c die Ausstellung zum Fluchtgrund Klimawandel. Die Schülerinnen und Schüler haben hier im Rahmen eines Quiz verschiedene Menschen und ihre Fluchtgründe kennengelernt. Hierzu waren die Ausstellungsfiguren mit Audioaufnahmen versehen, die beispielsweise die persönliche Situation in Nepal, Thailand oder Deutschland wiedergaben. 
Die Ausstellung hat gezeigt wie vielseitig Fluchtgründe sein können und war für die Schülerinnen und Schüler sehr aufschlussreich.










Beliebte Posts aus diesem Blog

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  Seit Ende Mai ist die  Alexander von Humboldt Schule Teil des Landesprogramms NRW  „Schule der Zukunft“ (SdZ) . Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (SdZ) ist eine gemeinsame Initiative der für Schule und Umwelt zuständigen Ministerien in NRW. Es begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen. BNE versetzt jeden Einzelnen in die Lage, die Auswirkungen seines Handelns auf die Welt zu verstehen und ist fester Bestandteil der Agenda 2030, einem globalen Referenzrahmen der Vereinten Nationen. Den Kern der Agenda 2030 bilden 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die „Sustainable Development Goals“ (SdGs). In einem zweijährigen Rhythmus erhalten die Schulen die Möglichkeit, sich für ihre BNE-Bildungsaktivitäten auszeichnen zu lassen. An der AvH  bestehen schon viele kleine und große Aktivitäten, die die Ziele der Nachhaltigkeit verfolgen. Die Klimawoche und das Projekt...

Fairtrade im Schulalltag integriert

       „Die Verankerung des fairen Handels an der Fairtrade Alexander von Humboldt Schule ist wirklich beeindruckend“, sagte ein Mitglied der Steuerungsgruppe der „Fairtrade-Stadt Rheine“ nach einem Rundgang durch dir Schule. Geführt wurden die Besucher von Jose Roja Arauzo, Annika Bethke und Lisa Klinkertz, die gemeinsam mit Nicole Jones die Fairtrade-AG an der AvH koordinieren. In den beiden großen Pausen verkaufen die Schülerinnen und Schüler der Fairtrade-Gruppe täglich nicht nur fair gehandelte Süßigkeiten, sondern auch fair … https://avh.rheine.schule/wp-content/uploads/sites/14/2024/03/Fairtrade-2024-03-04.pdf  

Das Kollegium der AvH besichtigt den Bioenergiepark in Saerbeck

      45 Lehrer und Lehrerinnen besichtigten am Montag den Bioenergiepark in Saerbeck.  Bei der Führung wurde die beeindruckende Dimension des seit 2011 auf dem Gelände eines ehemaligen Munitionslagers entwickelten Bio-Energieparks mit den Bereichen Windkraft, Photovoltaik und Biogas spürbar. Der Bioenergierpark versteht sich als Kompetenzzentrum für erneuerbare Energie und die Energiewende und versorgt u. a. die Gemeinde sowie das Schulzentrum mit nachhaltig produziertem Strom.  Die Lehrer und Lehrerinnen waren fasziniert und voller Bewunderung für das, was dort von Menschen geschaffen wurde - von der Idee, ein Munitionsdepot in einen Bioenergiepark umzuwandeln, von der eingesetzten Technik zur Energiegewinnung, der Dimension der installierten Technik, der Vereinbarkeit von Industrie und Naturschutz.   Beste Voraussetzungen für einen Außerschulischen Lernstandort!